rotes Band
  • Konzertkalender
    • Konzertvorschau
    • Rückblick
  • Service
    • A-Z
    • Großräschener Orgelkonzerte e.V.
    • Kontakt
    • Presse
    • Programmheft bestellen
    • CD-Bestellungen
    • Zu Gast in der Niederlausitz
    • Förderer und Spenden
    • Links
  • Orgelinventar Niederlausitz
www.orgelklang.de
  • Konzertkalender
    • Konzertvorschau
    • Rückblick
  • Service
    • A-Z
    • Großräschener Orgelkonzerte e.V.
    • Kontakt
    • Presse
    • Programmheft bestellen
    • CD-Bestellungen
    • Zu Gast in der Niederlausitz
    • Förderer und Spenden
    • Links
  • Orgelinventar Niederlausitz
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mixtur im Bass
  • Großräschener Orgelkonzerte
  • Orgellandschaft Niederlausitz
  • Niederlausitzer Orgelakademie
  • Übersichtskarte
  • CD-Reihe: Orgellandschaft Niederlausitz
  • CD-Reihe: Orgellandschaft Niederlausitz Monographien
  • Rezensionen
  • Die eingespielten Orgeln
  • Die eingespielten Werke
  • Die Künstler
  • HARP

Orgellandschaft Niederlausitz MONOGRAPHIEN St. Antonius Großräschen

Die Jehmlich-Orgel in der katholischen Kirche St. Antonius ist in die von Friedrich Press gestaltete hölzerne Altarwand integriert. Nach der Erweiterung auf 19 Register wurde sie zu einem feinen Konzertinstrument, auf dem Künstler aus aller Welt gastierten.

weiter

Orgellandschaft Niederlausitz MONOGRAPHIEN St. Nikolai Lübbenau

Die Jehmlich-Orgel in der Spreewaldstadt Lübbenau hat eine Ausdrucksskala von großer stilistischer Breite. Musik zum Osterfest transportiert die Unbegreiflichkeit der Auferstehung Jesu voller Emotionen zwischen Harmonie und Dissonanz. Für neue Klangerfahrungen bietet der barocke Kirchenraum den Rahmen.

weiter

Orgellandschaft Niederlausitz MONOGRAPHIEN St. Jakobus Görlitz

St. Jakobus, sich auf einem felsigen Plateau etwas über der Stadt befindend, erstrahlt nun als Kirche in ursprünglicher Gestalt. Die Orgel, als Spiegel ihrer Entstehungszeit, nicht einen Klang kopieren wollend, zeigt eigenständig ihre Vielseitigkeit.

weiter

Orgellandschaft Niederlausitz MONOGRAPHIEN St. Marien Doberlug

In den Raum der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Doberlug strahlt von der Empore eine der frühen romantischen Orgeln des weltberühmten preußischen Hoforgelbauers Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder.

weiter

Orgellandschaft Niederlausitz MONOGRAPHIEN St. Pantaleon Frankena

Zu hören sind Werke von Franz Xaver Anton Murschhauser, Cesare Borgo, Pieter Cornet, Girolamo Frescobaldi, Johann Kaspar Kerll, Simon Lohet, Paul Siefert, Johann Ernst Erberlin u.a. sowie die Glocken St. Pantaleon.

weiter

Orgellandschaft Niederlausitz MONOGRAPHIEN St. Marien Neuzelle

Zu hören sind Werke von Komponisten der Romantik wie Josef Gabriel Rheinberger, Richard Bartmuß, Johannes Brahms und Max Reger.

weiter

Orgellandschaft Niederlausitz MONOGRAPHIEN Waltersdorf

Zu hören sind Werke von Komponisten des 18. Jahrhunderts wie Antonio Mestres, Domenico Scarlatti, Antonio Soler, Francisco Xavier Baptista, Rafael Angles, Carlos Seixas und José Elias.

weiter
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz